1001 Freundschaft / 1001 Friendships
Von Menschen im Oman und in Deutschland. Stories about People in Oman and Germany.
Das Buch „1001 Freundschaft / 1001 Friendships“ berichtet in 25 Erzählungen, Porträts sowie Interviews mit und über Menschen aus dem Oman und in Deutschland. Erst langsam rückt das Sultanat Oman ins Bewusstsein der Deutschen. Kaum jemand weiß, wie die beiden Länder über persönliche Geschichten und besondere Projekte miteinander verbunden sind. Dabei besitzt Sultan Qaboos bin Said seit den 1970er Jahren einen Landsitz in Garmisch-Partenkirchen – und jeder Omaner kennt „The Garmish“. Seit mehr als 50 Jahren gibt es auch konsularische Beziehungen.
Zu den spannenden, journalistisch geschriebenen Beiträgen gehört die Vorstellung eines langjährigen Austauschs zwischen Schulen und jede Menge Know-how-Transfer in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Medien. Gemeinsam mit weiteren Autoren sowie Autorinnen erzählen Gabriele Brähler und Natascha Plankermann über die Erfahrungen von Omanern, die in Deutschland studieren. Und sie schildern, wie Deutsche sich im Oman beruflich neu orientieren.
In Worten und Bildern erfahren die Leser viel über Aufbruch und Neubeginn, Vertrauen und Aufmerksamkeit, von Innovation und beständigen Werten wie Respekt und Toleranz. Immer wieder geht es um die Bereitschaft, die Hürden des Lebens als Aufforderung zu neuen Lösungen zu begreifen.
Das Buch erscheint auf Deutsch und Englisch mit arabischen Kurztexten. Auf dieser Website kommen die bewegten Bilder hinzu – denn die Geschichten gehen ja weiter…
The book „1001 Friendships“ reports in 25 stories, portraits and interviews about people from Oman and Germany. It is only slowly that the Sultanate of Oman is becoming more and more conscious among Germans. Hardly anyone knows how the two countries are connected through personal stories and special projects. But since the 1970s Sultan Qaboos bin Said owns a country estate in Garmisch-Partenkirchen – and every Omani knows „The Garmish“. Consular relations also exist for more than 50 years.
The exciting, journalistically written articles include the presentation of a long-standing exchange between schools and a great deal of know-how transfer in the fields of business, science, health, culture and media. Together with other authors, Gabriele Brähler and Natascha Plankermann talk about the experiences of Omani studying in Germany. And they describe how Germans are reorienting their careers in Oman.
In words and pictures, readers learn a lot about new beginnings, trust and attention, about innovation and consistent values such as respect and tolerance. Again and again it is about the readiness to understand the hurdles of life as an invitation to new solutions.
The book is published in German and English with Arabic short texts. On this website the moving pictures are added – because the stories go on…
